Startseite
Ethik-Lexikon
Eine Initiative des Netzwerks Ethik in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und der Lehrstühle für Evangelische Ethik an den bayerischen Universitäten
  • Startseite
  • Autor*innen
  • Über das Ethik-Lexikon

Pflichtenethik

Die ethische Theoriebildung gliedert sich Schleiermacher zufolge in drei komplementäre Begriffe: die Pflicht als Handlungsregulation, die Tugend als Handlungsvermögen und die Güter als Handlungsziele (vgl. Schleiermacher 1927: 550f.). Die jeweiligen Begriffe basieren auf einer bereits unterschiedlichen ethischen Fragestellung.

Neuester Artikel

Dr. Yannick Schlote
Künstliche Intelligenz

Sie würden auch gerne einen Artikel im Lexikon veröffentlichen?
» Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

AristotelesBehinderungChancengleichheitComplianceDemokratieDeontologischDiakonieDigitalisierungDopingEheEmotionEthikFairnessFleischkonsumFreiheitFriedenGefühlGemeinwesenGerechtigkeitGesellschaftGesinnungGrundrechteGüterIdeologieInklusionIntegrityInternetKantKlugheitKreuzLebenLiebeMedienMenschNachhaltigkeitNaturPersonPflichtpflichtenethischPolitikRechtReligionsgemeinschaftReligionsunterrichtSolidaritätSorgeTeleologieTheorieTierethikTierschutzTrolley-ProblemTugendtugendhaftUmweltUmweltschutzUnternehmenskulturUtilitarismusVegetarierVerantwortungWerteWertemanagementWächteramtWürdeZivilreligionÖffentliche Theologie

Fußbereich Menü

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Modal title